Zur Navigation springenZum Inhalt springenZur Fußzeile springen

Projekt-Detail

Aufbau und Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe

BildungProjektnr. 18
EFRE- / Gesamtmittel in €:
466.381,40 / 582.976,75 €
Lead Partner:
Universität Bayreuth
Ansprechpartner des LP:
Prof. Dr. Volker Ulm (volker.ulm@uni-bayreuth.de)
https://www.dmi.uni-bayreuth.de/de/projekte/basic_math/index.html
Region:
Oberfranken
Projektpartner:
Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích
Laufzeit (von - bis):
01. 08. 2024 - 31. 07. 2027

Das Projekt in einem Satz

Lehramtsstudierende und Lehrkräfte erwerben Kompetenzen, um Schülerinnen und Schülern mit gravierenden Problemen im Verständnis für Zahlen zu helfen.

Kurzbeschreibung

Ein nennenswerter Anteil aller Jugendlichen verlässt die Schule, ohne ein tragfähiges Verständnis für Zahlen und den Umgang mit Zahlen aufgebaut zu haben. Diese Jugendlichen haben dadurch nur eingeschränkte Möglichkeiten für gesellschaftliche Teilhabe, Zugang zum Arbeitsmarkt und berufliche Weiterbildung.

Mit dem Projekt BASIC MATH sollen Lehramtsstudierende mit Fach Mathematik und Lehrkräfte im bayerisch-tschechischen Programmgebiet Kompetenzen erwerben, um rechenschwache Kinder und Jugendliche in der 2. Phase der Elementarschule in der Tschechischen Republik und in der Sekundarstufe in Bayern (d.h. Schüler ab dem Alter von ca. 11-12 Jahren) sensibel zu erkennen und diagnosebasiert zu fördern. Hierzu werden von der Südböhmischen Universität in Budweis und der Universität Bayreuth gemeinsam Seminare für Lehramtsstudierende und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte konzipiert und durchgeführt. Durch die länderverbindende Zusammenarbeit profitieren beide Länder von der Expertise, die im jeweils anderen Land zur Thematik "Rechenschwäche" bereits vorhanden ist. Gemeinsam entstehen neue Konzepte für Lehrkräftebildung. Die teilnehmenden Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte erfahren das bayerisch-tschechische Programmgebiet als gemeinsamen Kultur- und Bildungsraum. Durch persönliche Begegnungen von Studierenden aus Bayreuth und Budweis wird grenzübergreifendes Verständnis füreinander aufgebaut sowie ein Beitrag für ein friedvolles und kooperatives Miteinander geleistet.

Kernaktivitäten

- Durchführung von gemeinsamen Seminaren für Lehramtsstudierende der Universität Bayreuth und der Universität Südböhmen.

- Durchführung von mehrteiligen Fortbildungsreihen für Lehrkräfte im bayerisch-tschechischen Programmgebiet zur Thematik „Rechenschwäche und Basiskompetenzen in Arithmetik“.

Projektergebnisse

- Konzepte, um Lehramtsstudierende mit der Diagnostik und Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern vertraut zu machen.

- Konzepte, um bei Lehrkräften Kompetenzen zur Diagnostik und Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.

Budweis_2025