Projekt-Detail
Käfer an alten Bäumen und Totholz – Schutz und Schaffung von Lebensräumen
- EFRE- / Gesamtmittel in €:
- 841.068,35 / 1.051.335,44 €
- Lead Partner:
- Biologické centrum AV ČR, v.v.i.
- Ansprechpartner des LP:
- Simona Poláková (Simona.polakova@entu.cas.cz)
- Region:
- Bezirk Südböhmen
- Projektpartner:
- Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Alle Partner ansehen
Hnutí DUHA - Friends of the Earth Czech Republic - Laufzeit (von - bis):
- 01. 01. 2025 - 31. 12. 2027
Das Projekt in einem Satz
Kurzbeschreibung
Viele gefährdete saproxyliche Käferarten sind auf alte Bäume und seltene Mikrohabitate angewiesen, etwa Baumhöhlen oder blankes Holz an lebenden Bäumen. Im Rahmen des Projekts wird ein Kontinuum geeigneter Habitate auf beiden Seiten der Grenze geschaffen, das den Erhalt, die Vernetzung und das Wachstum der Populationen insbesondere von fünf Modell- und Schirmarten unterstützt. Von diesen Maßnahmen profitieren jedoch auch viele weitere Organismen.
Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das auf den Aufbau grüner Infrastrukturen für eine bedeutende, gefährdete Komponente der Biodiversität abzielt – ohne die die Ökosystemleistungen und -funktionen des Waldes nicht in vollem Umfang erfüllt werden könnten.
Auf Grundlage der im Monitoring erhobenen Daten zu Zielarten sowie zu den Effekten der Maßnahmen wird ein Konzept für den Schutz saproxylicher Käferarten und ihrer Habitate entwickelt, das die forstwirtschaftlichen Aktivitäten insbesondere im Bereich des Nationalparks Šumava (NPŠ) und des Nationalparks Bayerischer Wald (NP BW) berücksichtigt, jedoch auch in anderen Regionen anwendbar ist. Ein besonderer Fokus liegt auf Kleinwaldbesitzern, für die praxisnahe Leitlinien zur Förderung der Biodiversität und der Waldfunktionen erarbeitet werden.
Kernaktivitäten
1.1 Biodiversität der Käfer im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung – Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Bekämpfungsmaßnahmen auf die Diversität ganzer saproxylicher Käfergemeinschaften.
1.2 Monitoring des Vorkommens, der Habitatansprüche und Bewertung des aktuellen Populationszustandes von naturschutzrelevanten Käfern – detailliertes Monitoring des Vorkommens, des Populationszustandes und der Habitatansprüche von fünf saproxylichen Käferarten.
1.3 Untersuchung der genetischen Diversität und Populationsgeschichte von zwei nah verwandten Arten der Gattung Peltis – dem Großen Flachkäfer (Peltis grossa) und dem Kleinen Flachkäfer (Peltis ferruginea).
1.4 Sicherung der Kontinuität seltener Mikrohabitate zur Förderung der Biodiversität – spezialisierte arboristische Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl von Mikrohabitaten.
1.5 Kartierung und Bewertung bedeutender Bäume in der Landschaft im Hinblick auf die Biodiversität – Monitoring von Naturdenkmal-Bäumen hinsichtlich des Vorkommens saproxylicher Käfer sowie Bewertung ihrer Eignung für diese Organismengruppe.
1.6 Erstellung eines Handbuchs zum Wald-Biodiversitätsschutz für Kleinwaldbesitzer – Einbettung der Ergebnisse der vorangegangenen Arbeitspakete in einen für Waldbesitzer relevanten Kontext.
1.7 Dissemination der Projektergebnisse und Information von Interessengruppen sowie der Öffentlichkeit.
1.8 Illustriertes Kinderbuch über holzbewohnende Käfer.
1.9 Ausarbeitung eines Schutzkonzepts für saproxyliche Käferarten und ihre Habitate unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Tätigkeiten – insbesondere für die Region des Nationalparks Šumava (NPŠ) und des Nationalparks Bayerischer Wald (NP BW).
Projektergebnisse
1.1 Konzept zum Schutz saproxylicher Käferarten und ihrer Habitate unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Tätigkeiten
1.2 Aktive Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität saproxylicher Insekten innerhalb des Natura-2000-Netzes – insgesamt 194 ha
1.3 Aktive Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität saproxylicher Insekten außerhalb der Natura-2000-Gebiete – insgesamt 21 ha