Zur Navigation springenZum Inhalt springenZur Fußzeile springen

Projekt-Detail

Schutz des Steinkauz (Athene noctua) im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet

Anpassung an den Klimawandel und UmweltschutzProjektnr. 117
EFRE- / Gesamtmittel in €:
613.525,23 / 766.906,54 €
Lead Partner:
Česká zemědělská univerzita v Praze
Ansprechpartner des LP:
Tomáš Bušina (tomas.busina0@gmail.com)
https://www.af.czu.cz/cs/r-6783-projekty-a-spoluprace-s-praxi/r-6799-projekty/r-21064-mezinarodni-projekty/r-20217-ochrana-sycka-obecneho-athene-noctua-v-cesko-bavorskem-pohranici/ochrana-sycka-obecneho-athene-noctua-v-cesko-bavorskem-pohra.html
Region:
Bezirk Pilsen
Projektpartner:
Plzeňský kraj
Alle Partner ansehen
ZO ČSOP Spálené Poříčí
Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V.
Laufzeit (von - bis):
01. 01. 2024 - 31. 12. 2026

Das Projekt in einem Satz

Erhaltung der verbleibenden Wildpopulation des Steinkauzes durch die Entwicklung geeigneter Managementmaßnahmen für bewohnte Lebensräume und die Förderung der natürlichen Fortpflanzung, weiter die Wiederansiedlung der Zielart an ausgewählten Standorten mit anschließender Überwachung mittels Radiotelemetrie sowie Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen für Fachkreise und die breite Öffentlichkeit.

Kurzbeschreibung

Der Bestand des Steinkauzes (Athene noctua) ist in Mitteleuropa rückläufig. Betrachtet man die Situation in der Tschechischen Republik genauer, so überlebt im Bezirk Pilsen nur noch eine kleine lokale Restpopulation. Im benachbarten Bayern, , ist diese Vogelart bereits vollständig verschwunden, was das Erlöschen der grenzüberschreitenden Population zur Folge hatte. Um ein vollständiges Aussterben dieser Vogelart in der gesamten grenzüberschreitenden Region zu verhindern und auf beiden Seiten wieder eine lebensfähige Population zu etablieren, sind in beiden Nachbarländern Schutzmaßnahmen erforderlich. Und zwar solche Maßnahmen, die die Verstärkung der lokalen Teilpopulationen und die grenzüberschreitende Ausbreitung und Vernetzung ermöglichen. Ziel des geplanten Projekts ist es, die ökologische Funktionalität ausgewählter Lebensräume wiederherzustellen, so dass die biologische Vielfalt insgesamt zunimmt und letztlich nicht nur der Steinkauz davon profitiert; gleichzeitig werden künstlich aufgezogene Vögel wieder in die freie Natur ausgewildert. Sehr wichtig ist der Aufbau und die Entwicklung von Beziehungen mit der Öffentlichkeit, sowohl mit Laien, die im landwirtschaftlichen Sektor arbeiten, als auch mit Fachleuten.

Kernaktivitäten

Unterstützung der Wildpopulation- Um die Population zu unterstützen, werden Managementmaßnahmen zur Verbesserung der Zielhabitate umgesetzt. Dies beinhaltet die Erhöhung des Nahrungsangebots, die Schaffung besserer Brutplätze und die Reduzierung von Fressfeinden. Maßnahmen umfassen regelmäßige, kontrollierte Mahd, die Pflege einer kurzhalmigen Vegetationsdecke, die Erhaltung von Landschaftsmosaiken und die Entfernung von Anflug-Pflanzen und -Bäumen. Zusätzlich werden raubtiersichere Nistkästen angebracht. Während der Brutsaison erfolgt ein Monitoring, um bei Bedarf Küken zu adoptieren und Elternpaare zu füttern. Im Winter wird die Fütterung fortgesetzt.

Naturschutz- und Forschungstätigkeit- Zu Projektbeginn wird die Steinkauzaufzucht in der ČSOP Spálené Poříčí erweitert, um Vögel für die Auswilderung in Tschechien und Bayern zu züchten. Dies beinhaltet den Ausbau der Zuchtanlagen und die Erhöhung der Auswilderungsstandorte mit neuen Anpassungsvolieren. Jedes Jahr im Februar/März werden dort Paare untergebracht, die sich fortpflanzen oder Küken adoptieren sollen. Die Auswilderung dieser Familiengruppen erfolgt im Juli, gefolgt von der Forschung: einer sechswöchigen Telemetrie-Überwachung (VHF+GPS), bei der die Vögel zweimal täglich geortet und nachts überwacht werden. Ergänzt wird die Forschung durch eine Studie zur Nahrungsverfügbarkeit (Frühjahr/Herbst) und zur Wirkung von Antiprädationsverhaltenstrainings.

Bildungsaktivitäten- Alle Projektpartner beteiligen sich an Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies umfasst wissenschaftliche Konferenzen, populärwissenschaftliche Vorträge, Bildungsprogramme und digitale Formate wie soziale Medien und Podcasts. Diese Aktivitäten finden nach Absprache während der gesamten Projektlaufzeit statt.

Projektergebnisse

Zusammenfassung der Vorschläge und Empfehlungen für Management und Naturschutzforschung- aufgrund der Aktivitäten ist die Ausgabe als Zusammenfassung konzipiert. Als Ergebnis des Projekts werden Maßnahmen zur Rettung der Wildpopulation umgesetzt. Ein damit verbundenes Ergebnis werden Vorschläge sein, die zur Stabilisierung und zum Wachstum der wildlebenden Steinkauzpopulation im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet führen. Gleichzeitig wird das Ergebnis die Überprüfung der aktuellen Rückführungsmethodik, ihre mögliche Verbesserung auf der Grundlage der gesammelten Daten sowie erfolgreich zurückgeführte Personen sein, die zur Stabilisierung und zum Wachstum der Bevölkerung in der Grenzregion beitragen werden. Ein Teil davon wird darin bestehen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Biologie und den Schutz des Steinkauz und die Notwendigkeit, die Landschaft zu pflegen. Die entsprechenden Ergebnisse werden Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Diplomarbeiten und eine Dissertationarbeit sein. Gleichzeitig wird der Einsatz von GPS-Sendern bei kleinen Eulen überprüft.

Aufwertung des Gebietes durch grüne Infrastruktur- die mit der Umsetzung des Projekts in Interessensgebieten verbundenen Maßnahmen werden zu einer Aufwertung von Gebieten mit grüner Infrastruktur führen. Konkret wird durch gezieltes Management erwartet, dass sich die Gesamtbiodiversität und die ökologische Funktionalität bestimmter Lebensräume erhöht. Durch die Wiederherstellung der Steinkauzpopulation an den Zielstandorten wird zudem eine Voraussetzung für die Verbesserung der ökologischen Funktionalität der Agrarlandschaft geschaffen. Weiterhin wird durch die geplante Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit eine Änderung der Einstellung zum Schutz der Schwerpunktarten und deren Nutzung erwartet, sodass sich die Landschaft in Richtung Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit entwickelt.